Anleitung
Formular Management System: www.formdesk.de
 
 

 

Abhängigkeiten

 
 
Mit dem Modul Abhängigkeiten erstellen Sie übersichtliche und logisch aufgebaute Formulare. Sie können abhängig von den gegebenen Antworten mit dieser Funktion:
  • Elemente ausblenden;
  • Fragen deaktivieren;
  • Seiten überspringen.
Auf diese Weise sind nur die relevanten Elemente zu sehen. Durch einen strukturierten Aufbau führen so ganz einfach durch Ihr Formular.
Die in diesem Dokument verwendeten Beispiele sind interaktiv und zeigen Ihnen direkt ihre Funktionsweise. Sie können sich diese Beispiele auch in einem Beispiel-Formular ansehen.

Die Funktion „Abhängigkeiten" ist ein zusätzliches Modul. Im Standard-Abonnement ist das Modul nicht inbegriffen, kann aber zusätzlich  erworben werden. In allen Business-Abonnements ist das Modul bereits enthalten. Sollte das Modul in Ihrem Abonnement nicht aktiviert sein, können Sie die Funktion trotzdem eingeschränkt nutzen und ausprobieren. Pro Formular können Sie eine Abhängigkeit verwenden.

Sofern Sie noch über ein Testkonto verfügen und diese Funktionalität in vollem Umfang nutzen möchten, aktivieren wir die Funktion gerne für Sie. Über die Schaltfläche „Brauchen Sie Hilfe" unten rechts in Ihrem Formdesk-Konto können Sie die Aktivierung anfordern.
 
Allgemeine Informationen über Abhängigkeiten
Beispiel-Formular

In dieser Dokumentation finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
 
Erste Schritte: Abhängigkeiten einrichten
Elemente ausblenden / anzeigen
Elemente deaktivieren / aktivieren
Antworten vergleichen
Abhängigkeiten mit mehreren Bedingungen
Benutzerdefinierte Übereinstimmungen festlegen
Kopieren von Abhängigkeiten zu einer Gruppe von Elementen
Ein Assistent mit Abhängigkeiten und mehreren Seiten erstellen
Verweisungen
Eine Kopie des ausgefüllten Formulars
 

Erste Schritte: Abhängigkeiten einrichten

Die Abhängigkeit wird für das Element festgelegt, das ausgeblendet oder deaktiviert werden soll. Dazu fügen Sie ein neues Element hinzu oder bearbeiten ein bereits erstelltes Element. Klicken Sie links im Menü auf „Abhängigkeiten".
 

Elemente ausblenden / anzeigen

Möchten Sie, dass ein Element nicht oder in Abhängigkeit von einer bestimmten Antwort angezeigt wird, können Sie dieses Element ausblenden, wie das folgende Beispiel zeigt. Wählen Sie „Ja", dann erscheint eine zusätzliche Frage, wie häufig der Sport ausgeübt wird.

 

Die Frage „Wie oft im Monat treiben Sie Sport?” ist abhängig von der Antwort der Frage „Treiben Sie eine Sport?”. Das wird mittels der folgenden Definition festgelegt:
 
In diesem Beispiel wird das Element mit der zweiten Frage („Wie oft im Monat treiben Sie Sport?") ausgeblendet, wenn die Antwort auf die erste Frage („Treiben Sie Sport") gleich „Nein" ist.
Die Sporttreiben-Frage ist das Kennzeichen (Feldname, den Sie für jede Frage angeben können), von dem dieses Element abhängig ist. In diesem Beispiel hat die Frage „Treiben Sie Sport?" das Kennzeichen sporttreiben.
Wenn Sie das Kennzeichen einer Frage nicht kennen, klicken Sie auf das Symbol , um danach zu suchen.
Ein Element, das durch Abhängigkeiten ausgeblendet werden soll, ist bei der Erstellung Ihres Formulars (Registerkarte „Fragen") immer noch sichtbar, wird aber hellgrau dargestellt. Dadurch erkennen Sie direkt, welches Element in welcher Situation angezeigt bzw. ausgeblendet wird.
Über die Schaltfläche „Formular testen..." können Sie das Endergebnis Ihres Formulars ansehen.
 

Elemente deaktivieren / aktivieren

Falls Sie möchten, dass ein Element in einer bestimmten Situation nicht ausgefüllt werden soll, können Sie dieses Element deaktivieren. Wie im folgenden Beispiel dargestellt, ist eine deaktivierte Frage hellgrau hinterlegt/gefärbt, so dass diese Frage zwar für alle sichtbar ist, aber nicht beantwortet werden kann. Die Frage wird erst aktiviert, wenn die Frage mit „Ja" beantwortet wird. Wenn Sie anschließend „Ballsport" wählen, werden nur die Ballsportarten aktiviert. Wählen Sie „Eine andere Sportart", werden nur die anderen Sportarten aktiviert.

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

Die Frage „Welchen Sport betreiben Sie?" wird abhängig gemacht von der Frage „Betreiben Sie eine Sportart?". Festgelegt wird das  mittels der folgenden Definition:
 
 
Ist die Antwort auf die Frage „Betreiben Sie eine Sportart" gleich „Nein”, dann wird das nachfolgende Element deaktiviert.
Das deaktivierte Element ist abhängig von der Frage „Betreiben Sie eine Sportart”. Die Frage „Betreiben Sie eine Sportart” hat das Kennzeichen (Feldname) sportart_betreiben.

In der Entwurfsansicht ist während des Erstellens des Formulars ein deaktiviertes Element direkt ausgeblendet, so dass Sie genau sehen können, welches Element in welcher Situation deaktiviert/aktiviert ist.
 

Antworten vergleichen

In den vorherigen Beispielen werden Antworten mit einem festen Wert verglichen, z. B. die Sporttreiben-Frage ist gleich dem Wert "Nein". Sie können auch Bedingungen definieren, bei denen bestimmte Antworten verglichen werden. Im folgenden Beispiel wird die letzte Frage erst dann aktiviert, wenn mehr Zeit in Wettkämpfe investiert wurde als für Training.
Die Bedingung für die letzte Frage lautet wie folgt:
Wenn Sie „der Wert" in „die Antwort" ändern, erscheint daneben ein Listenfeld mit den entsprechenden Kennzeichen.
 

Abhängigkeiten mit mehreren Bedingungen

Die Frage "Welche Ballsportart?" wird von der Frage "Treiben Sie Sport?" sowie von der Frage "Welche Sportart treiben Sie?" abhängig gemacht. Die Bedingung sieht folgendermaßen aus:
 
 
In diesem Beispiel werden mehrere Bedingungen verwendet. Diese werden durch Klicken auf die Schaltfläche "Regel hinzufügen" erstellt. Dabei ist angegeben, dass das Element deaktiviert wird, wenn eine der Regeln erfüllt ist.

Die Frage “Welche Ballsportart?” wird deaktiviert
  • wenn die Sporttreiben-Frage dem Wert Nein entspricht, ODER
  • wenn Sportart-Frage gleich dem Wert Eine andere Sportart entspricht

Das gleiche Ergebnis kann erreicht werden, indem festgelegt wird, dass das Element aktiviert werden muss, wenn alle Bedingungen erfühlt sind.
  • wenn die Sporttreiben-Frage dem Wert Ja entspricht, UND
  • wenn Sportart-Frage gleich dem Wert Ballsportart entspricht
 

Benutzerdefinierte Übereinstimmungen festlegen

Wenn die Abfrage aus mindestens 3 Bedingungen besteht, können Sie Ihre eigenen Beziehungen mit diesen Bedingungen definieren.
Indem Sie Beziehungen selbst definieren, können Sie eine Frage abhängig machen, ohne alle Bedingungen oder nur eine der Bedingungen erfüllen zu müssen.

Im nachstehenden Beispiel wurde eine weitere Frage hinzugefügt: „Aus welchem Material ist Ihr Schläger gefertigt?" . Diese Frage wird erst dann aktiviert, wenn sowohl „Ballsportart" UND „Tennis" ODER „Squash" gewählt wurde.

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  

Die Frage „Aus welchem Material ist Ihr Schläger gefertigt?" ist abhängig von der Frage „Welchen Sport betreiben Sie" als auch von der Frage “Welchen Ballsport“. Nachfolgend die entsprechende Definition:
 
 
Wenn eine Definition aus mindestens drei Regeln besteht, wird die Option „eine benutzerdefinierte Übereinstimmung" verfügbar. Unterhalb dieser Option kann eine benutzerdefinierte Übereinstimmung definiert werden. In diesem Fall lautet die Bedingung:

[1] AND ([2] OR [3])

Das bedeutet, dass Bedingung 1 erfüllt sein muss UND Bedingung 2 ODER 3. Dabei wird zuerst die Teil in Klammern ausgewertet, dann die gesamte Bedingung.
 

Kopieren von Abhängigkeiten zu einer Gruppe von Elementen

Möchten Sie eine Abhängigkeit auf eine Gruppe von Elementen übertragen, kopieren Sie einfach die Eigenschaften:

1. Legen Sie eine Abhängigkeit zum ersten Element fest
2. Kopieren Sie dieses Element
3. Wählen Sie das Element (oder eine Gruppe von Elementen), die die neuen Abhängigkeiten übernehmen sollen
4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Element (oder die Gruppe von Elementen) und wählen Sie „Eigenschaften einfügen...".
5. Wählen Sie dann die Eigenschaft „Abhängigkeiten" und klicken Sie auf OK.

Beachten Sie, dass bereits bestehende Abhängigkeiten überschrieben werden. Das kann nicht rückgängig gemacht werden!
 

Ein Assistent mit Abhängigkeiten und mehreren Seiten erstellen

Mit dem optionalen Modul Seiteneinteilung können Sie Ihr Formular in Seiten unterteilen.
Auch Seiten können abhängig gemacht werden, indem die Abhängigkeit vom Seitenumbruch definiert wird. Je nach gegebenen Antworten werden Seiten übersprungen oder nicht.

Das Modul „Abhängigkeiten" in Kombination mit dem Modul „Mehrere Seiten" ermöglicht es Ihnen, sogenannte „Assistenten" zu erstellen. Dadurch können Sie durch Ihr Formular führen und nur die Fragen anzeigen, die für die Person relevant sind.
 

Verweisungen

Auf der Registerkarte Fragen können Sie die Referenzen der von Ihnen definierten Abhängigkeiten anzeigen lassen. Wählen Sie im Menü eines oder mehrerer ausgewählter Elemente die Option "Referenzen anzeigen" oder klicken Sie auf das Symbol in der Symbolleiste, um die Referenzen aller Elemente anzuzeigen. Rote Pfeile zeigen an, welche Elemente sich auf welche Elemente innerhalb Ihrer Abhängigkeiten beziehen.

 

Eine Kopie des ausgefüllten Formulars

In der Kopie des ausgefüllten Formulars, die z. B. an eine E-Mail angehängt oder in der Zusammenfassung der Ergebnisse geöffnet wird, werden die Abhängigkeiten so berücksichtigt, wie sie beim Ausfüllen des Formulars angewandt wurden. Dadurch wird eine übersichtliche, kompakte Übersicht erzeugt, die alle relevanten Elemente enthält. Die Abhängigkeiten werden nur beim Ausfüllen des Formulars ausgeführt und gelten nicht für importierte Einträge.

Oben stehend sehen Sie ein Beispiel mit allen Verweisungen in dem Formular https://www.formdesk.com/demo/Lookup.Leave4.